Alle Episoden

EP54: Wenn wir selbst zum Leichenschmaus werden

EP54: Wenn wir selbst zum Leichenschmaus werden

38m 1s

Hallihallo liebe Community! Heute erzählt Jasmin eine Geschichte, die sie auch in ihrem Buch "Abschied von Hermine" erzählt hat ... und zwar geht es um: Verwesung!
Ja, richtig weihnachtliches Thema, dachten wir uns dann auch ;). Aber falls ihr schon immer wissen wolltet, wie das wirklich ist, wenn "die Würmer kommen", ist das genau eure Folge!
Viel Spaß beim Hören.
Jasmin & Lorenz

------

Abschied von Hermine bei genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Jasmin-Schreiber/Abschied-von-Hermine_lid_43712717.html

EP53: Bakterien-Doping beim Boston-Marathon

EP53: Bakterien-Doping beim Boston-Marathon

44m 25s

In dieser Folge erzählt Lorenz die Geschichte, warum Jonathan Scheiman beim Boston-Marathon 2015 Kot der Läufer:innen einsammelt - wohlgemerkt vor und nach statt während des Rennens.
Dabei lernen wir die Unterschiede zwischen 16S- und Shotgun-Sequenzierung kennen, den Cousin von Butyrat, und warum Probiotika von führenden Wissenschaftler:innen zurecht nicht empfohlen werden.
Künstliche Intelligenz funktioniert für die Vorhersage von Sportverletzungen ohne den Einbezug der Darmbakterien nicht sonderlich gut, aber woran kann man die Profile von unseriösen Wissenschaftler:innen eigentlich erkennen?
Das erfahrt ihr in der Folge genauso, wie die Körperzellen, die Jasmin & Lorenz am liebsten wären.
Wir wünschen ein großartiges Hörvergnügen!
>>...

EP52: Der Dino in deiner Hecke

EP52: Der Dino in deiner Hecke

41m 10s

Dinosaurier sind ausgestorben ... oder?

In der neuen Folge nimmt euch Jasmin mit auf die Spuren der Dinosaurier, die immer noch unter uns leben - vielleicht ohne, dass ihr es merkt!

Außerdem küren Jasmin und Lorenz Tiere in verschiedenen Kategorien.

Viel Spaß beim Hören! :)

Material
Steve Brusatte: The Rise and Fall of the Dinosaurs: A New History of a Lost World

Stephen Brusatte: How Birds Evolved from Dinosaurs, Scientific American 2017

EP51: Bakterienbrühe als Hauptgericht

EP51: Bakterienbrühe als Hauptgericht

33m 11s

Würdet ihr eine Brühe voller Bakterien trinken? Solche, die euch schaden?
In dieser Folge erzählt euch Lorenz, was das Bakterium Helicobacter pylori in unseren Bäuchen treibt und wieso es bis in die 1980er Jahre gedauert hat, bis man das alles beweisen konnte - mittels Selbstversuch des klinischen Forschers Barry Marshall in Australien... seine Strapazen waren nich umsonst: 2005 gab es dafür dann den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Anschließend wühlt sich Jasmin noch durch den Wikipedia-Artikel über medizinische Selbstversuche und fördert Gruseliges zutage!
Übrigens: Damit Bugtales.fm weitergehen kann, brauchen wir dringend eure Unterstützung auf Steady: http://steadyhq.com/bugtales
------
Material
Die Presse-Mitteilung...

EP50: Dementoren & Blutgletscher (Halloween-Special)

EP50: Dementoren & Blutgletscher (Halloween-Special)

30m 47s

Herzlich willkomen zu einer neuen Folge Bugtales! Es ist ein kleines Jubiläum, da es die 50. Folge unseres im letzten Sommer entstandenen Podcasts ist - yeah! Deshalb haben wir Halloween zum Anlass genommen, euch in zwei Gruselgeschichten zu entführen: Jasmin erzählt von den Dementoren des Tierreichs und Lorenz nimmt euch mit in einen Blutgletscher.
Außerdem neu: Ihr könnt uns ab sofort helfen, den Podcast weiterzubetreiben und auszubauen, indem ihr uns bei Steady unterstützt. Wir haben viele laufende Kosten (Server, Adobe-Suite, Technikkrams, und, und, und) und da der Podcast werbefrei bleiben soll, hoffen wir, dass ihr etwas für den Content in...

EP49: Bugtales X Das Universum: Sternentiere

EP49: Bugtales X Das Universum: Sternentiere

49m 10s

Jasmin & Lorenz haben in dieser Folge Ruth und Florian vom Podcast "Das Universum" (dasuniversum.podigee.io) eingeladen, die ihnen Sternengeschichten aus der Tierwelt erzählen.
Wir erfahren, wie Mistkäfer bei Nacht ihre Kotkugeln rollen und an welchen Himmelskörpern sich Indigofinken orientieren. Außerdem lernen wir extrem nerdige Seehunde kennen, die zu echten Sternenguckern trainiert wurden.
Wir hoffen, ihr bewertet diese Episode mit fünf von fünf Sternen.
Material

Das Photo eines Indigo-Finken von Kevin Bolton (https://en.wikipedia.org/wiki/Indigo_bunting#/media/File:IndigoBuntingonPlant.jpg)

EP48: Raportage aus den Biowissenschaften

EP48: Raportage aus den Biowissenschaften

8m 23s

In dieser Folge geht es um die Science Rap EP mit dem Titel "COVID", die Lorenz unter seinem Künstlernamen do:ku veröffentlicht hat.
Von Jasmin befragt erzählt Lorenz über die Entstehungsgeschichte dieses #WissKomm-Projekts. Außerdem erfahrt ihr, welche Songs einen direkten Bezug zu diesem Podcast und seinen Personen haben.
Hört doch mal rein!
Material

do:ku COVID auf Spotify: https://open.spotify.com/album/4KG3h4yuzPB3yxb9djYkq0?si=T1lVspsXR_SmZ9VH8FG5CQ&dl_branch=1
do:ku auf Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/do-ku/1582364124
do:ku COVID auf YouTube Music: https://music.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nh8z-K8OvEIu4VltKM2cuU0IIhxaobSVU&feature=share
https://www.youtube.com/watch?v=kXahoiZ9t5A

EP47: Alpakies vs. Covid19

EP47: Alpakies vs. Covid19

39m 52s

In dieser Folge geht es um Alpakies, ja, Alpakies, nicht etwa Alpakas, das ist Straßenlatein; und es handelt sich um ganz besondere Tiere! Ihr erfahrt, warum man auf Deutschlands Alpaka-Farmen gerade so "woll-lustig" ist, und wie uns die Paarhufer im Kampf gegen Covid19 helfen.
Abschließend erörtern Jasmin und Lorenz die Frage, welche ihrer Körperteile sie gern nachzüchten würden.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Hören!
Material
Seite samt Video über Alpaka-Forschung am Max-Planck-Institut in Göttingen: https://www.mpibpc.mpg.de/17024117/nanobodies-aus-alpakas
Frei zugängliche Arbeit zu Alpaka-Nanobodies: https://www.embopress.org/doi/full/10.15252/embj.2021107985

EP46: Dracoola

EP46: Dracoola

42m 27s

In dieser Folge wird es blutig!
Zuerst erzählt Jasmin eine Geschichte über Vampirfledermäuse und wie diese Tiere nahezu unbemerkt an ihre blutigen Snacks gelangen.
Lorenz stellt eine Cover-Story vor. Seine Forschungsarbeit zum Sein oder Nichtsein der Blutzellen hat es nämlich auf die Titelseite eines wissenschaftlichen Journals geschafft. Die Illustration der Blutzellen ziert auch das Bild dieser Podcast-Episode.
Abschließend behandeln Jasmin & Lorenz noch die Frage, ob und inwiefern beide selbst schon einmal Blut probiert haben.
Wir wünschen ein blutiges Vergnügen.
Material

Lorenz' Forschungsarbeit, frei verfügbar: https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(21)00937-2.
Cover-Illustration: Dr. Irina Titkova - https://www.instagram.com/show.cell/.

EP45: GenEthik

EP45: GenEthik

30m 47s

In dieser Folge erzählt Lorenz eine krimimäßig anmutende Geschichte.
Es geht um Konzerne, die mit Genen Geld verdienen wollen, oder doch nur der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen nacheifern?
Wie man mit medizinischen Informationen umge(he)n sollte, ist nicht zuletzt eine ethische Frage. Wir reden darüber.Viel Vergnügen!
Material

Der angesprochene Artikel der Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ahnenforschung-in-island-eine-app-soll-inzest-verhindern.57761995-9619-402c-9470-e7dd59a7b951.html
Der erwähnte Beitrag auf heise.de: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ahnenforschung-in-island-eine-app-soll-inzest-verhindern.57761995-9619-402c-9470-e7dd59a7b951.html
Ein Kommentar zu Kari Stefansson in The Lancet: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(07)60133-0/fulltext