Alle Episoden

EP44: Was nicht passt, wird angepasst

EP44: Was nicht passt, wird angepasst

51m 41s

In dieser Folge thematisieren Jasmin & Lorenz Anpassungen in der Biologie. Die kann auf vielen verschiedenen Ebenen geschehen.
Lorenz beginnt mit einer Geschichte über Bakterien, die Aminosäuren quasi erschnüffeln können während sie gerichtet zufällig in unseren Gedärmen umherschwimmen.
Jasmin erzählt über Chamäleons, die superheldenhaft angepasst sind, mit scharfen Blicken und feschen Farbwechseln.
Anschließend geht es rund, denn es ist die große Abschweif-Folge! Nach den beiden Geschichten denken Jasmin und Lorenz über physiologische Anpassungen bei sich selbst nach und besprechen potenziellen Klavierunterricht bei Tausendfüßern.
Viel Vergnügen!

----

Material

Die von Lorenz in den News angesprochene Einordnung zu Künstlicher Intelligenz fürs Herz:...

EP43:

EP43: "Tot wie ein Dodo"

32m 16s

"Dead like a Dodo" — diese Redewendung ist im englischsprachigen Raum verbreitet. Doch was bedeutet sie?
Das wird euch Jasmin am Anfang ihrer Geschichte erklären. Sie berichtet über das traurige Schicksal des Dodos und erzählt über den aktuellen Stand des Artensterbens.
Lorenz behandelt dann ebenfalls das Themenfeld Biodiversität, beziehungsweise Artenvielfalt: und zwar in unserem Darm.
Viel Spaß!
Material

Dodo-Bild von Ustat Mansur

Gelderland-Skizze:

Text zur Schädelsammlung des rassistischen Wissenschaftlers: https://www.sciencemag.org/news/2021/07/racist-scientist-built-collection-human-skulls-should-we-still-study-them

Angesprochene Arbeit zur Artenvielfalt unserer Darmbakterien: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2881-9

EP42: Manche mögen's heiß

EP42: Manche mögen's heiß

54m 0s

... jedoch nicht alle. Heute sprechen Jasmin und Lorenz über ein Thema, das in aller Munde ist: über den Klimawandel.
Jasmin zeigt anhand einiger Beispiele, wie Klimawandel, vor allem die Erhöhung der Temperatur auf unserem Planeten, mit Biodiversität zusammenhängt. Sie spricht über den Unterschied von Wetter und Klima und erklärt zum Beispiel, was Korallenbleichen sind und wieso sie zum Problem für uns alle werden.
Lorenz schaut sich die Auswirkungen steigender Temperaturen auf den menschlichen Körper an. Wie regulieren wir eigentlich heißere Außentemperaturen, und wie halten Feuerwehrleute eigentlich so einen Einsatz durch?
Das alles erfahrt ihr in der neusten Folge von...

EP41: Der Gesang des Professors

EP41: Der Gesang des Professors

43m 36s

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge! Diesmal geht es um unsere befiederten Freunde, die Vögel! Genaugenommen geht es erst einmal um einen ganz besonderen Vogel - und zwar um Professor Zwockel, der momentan bei Jasmin lebt. Sie erzählt euch, wer das ist und wie man gefundene Vogelkinder versorgt (oder nicht versorgt!). Lorenz nimmt uns mit in die Welt der Vogelgesänge und zeigt euch, was genau Dudelsäcke mit der Meise von nebenan zu tun haben.
Viel Spaß!
https://twitter.com/waldraeubers/status/1400834189088329728
https://twitter.com/waldraeubers/status/1404147135747084290
https://twitter.com/waldraeubers/status/1404498365040271362
Material

Der angesprochene Blog zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/
Sehr gute Ressourcen zum Thema Wildvogelhilfe findet ihr hier: http://wildvogelhilfe.org/
Die Arbeit zum feinen...

EP40: Bugtales X HerStory über Rita Levi-Montalcini

EP40: Bugtales X HerStory über Rita Levi-Montalcini

48m 34s

Juhuuu, unser kleines Podcast-Projekt feiert bereits seinen ersten Geburtstag! Das haben wir uns zum Anlass genommen, eine ganz besondere Person auf unsere Party einzuladen. Weil Lorenz und Jasmin fortan beide aus Deutschland aufnehmen können, ist diesmal die wunderbare Jasmin Lörchner aus Phoenix, Arizona, in den USA zugeschaltet (;
Jasmin Lörchner ist freie Journalistin und Podcasterin. Neben ihren Beiträgen u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Spiegel Online sei hier zuvorderst ihr Projekt "HerStory - Der Podcast über starke Frauen der Geschichte" empfohlen: https://herstorypod.de/.
In dieser Folge lernt ihr von Jasmin Lörchner viele spannende Aspekte über das lange Leben der italienischen...

EP39: Der Kosmos unter unseren Füßen

EP39: Der Kosmos unter unseren Füßen

44m 45s

Er bildet die Grundlage für alles, was auf diesem Planeten umher wandert, wir gehen und stehen auf ihm, doch wir wissen so wenig über ihn und wie er zum ökologischen Gleichgewicht und der Artenvielfalt beiträgt: Der Boden. Deshalb widmen sich Jasmin und Lorenz diesem Thema in einer Folge.
Zunächst erzählt Jasmin, wie lange es dauert, damit sich Boden bildet, wie viel es in einer Hand voll Boden eigentlich zu entdecken gibt und wer da so alles herumwuselt. Lorenz fügt an, wie Umweltschutz auch der Artenvielfalt im Boden zugute kommen kann.
Abschließend erfahrt ihr, als was Jasmin und Lorenz gern im...

EP38: Am seidenen Faden

EP38: Am seidenen Faden

48m 9s

8 Augen in der Dunkelheit, eine schnelle Bewegung und ehe man sich versieht, ist man eingewickelt und wird nach oben gerissen: So ergeht es dem ein oder anderen Insekt, das gerade einen gemütlichen Spaziergang macht. Der Grund? Spinnen!

Jasmin und Lorenz erzählen euch, was Spinnen eigentlich so anders macht, wieso Spinnennetze im Fokus von Forschung und Industrie stehen und wieso Leute eigentlich oft so eine irrationale Angst vor den kleinen Kerlchen haben.

Außerdem findet ihr hier noch ein paar sehr schöne Spinnenvideos, unter anderem eine tolle Doku für Kinder!
Viel Spaß!

----

Material

Videos:
https://twitter.com/waldraeubers/status/1328252414961602561
https://www.youtube.com/watch?v=3geav3Yki2s
https://www.youtube.com/watch?v=5qkzwG2lLPc
https://www.youtube.com/watch?v=hShGGzdbCWY

Weiterführende Links...

EP37: Tierbabys

EP37: Tierbabys

40m 36s

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Geschichten aus den Biowissenschaften. Draußen wird gebalzt und gebrütet, deshalb dieses Mal zu Tierbabys!
Lorenz beginnt mit einer Geschichte zur Entstehung von Küken. Dabei lernt ihr, welche Videospiel-Figur bei der Entwicklung im Hühnerei eine Rolle spielt. Außerdem könnt ihr hören, welches Organ als erstes prominent ausgebildet wird.
Jasmin schließt an mit einer Auswahl dreier skurriler Tierbaby-Geschichten, die sehr starken Haut-Bezug aufweisen.
Zum Abschluss sind Jasmin und Lorenz mit ihrem Latein am Ende und raten Tiere, die sich hinter lateinischen Artnamen verstecken. In diesem Sinne: Valete!
Material

Eine Übersicht zur Entwicklung im Hühnerei: https://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/eibio/embryonalentwicklung.htm

EP36: Frühlingsgefühle

EP36: Frühlingsgefühle

42m 53s

Und schon wieder sind zwei Wochen wie im Flug vergangen. Erst einmal: Jasmins Buch "Abschied von Hermine" ist draußen, juhuuuuu!
Passend zur Jahreszeit widmen sich Jasmin und Lorenz heute Themen rund um Brutfürsorge und Hormone.
Jasmin beginnt mit einer Erzählung zu Schmeißfliegen und deren Puppen. Ihr erfahrt u.a. woran Schmeißfliegen Verwesung über weite Distanzen wittern und warum deren Verdauung eine Berliner Business-Idee sein könnte.
Lorenz erzählt eine Geschichte über die saisonalen Hormonschwankungen beim Menschen. Dabei lernt ihr eine seiner Lieblingspokéattacken kennen, und wann bei Sex-Hormonen der Höhepunkt erreicht ist.
Abschließend reden die beiden viel zu viel über Sex (sorry, aber...

EP35: Das Leben als Zellhaufen

EP35: Das Leben als Zellhaufen

38m 7s

Und wieder gibt es eine Runde Geschichten aus den Biowissenschaften für euch, heute allerdings nicht die Abenteuer der Campbell-Ritter, sondern die Abenteuer der Wolpertinger! Denn es geht um Entwicklungsbiologie.
Zuerst erzählt Jasmin auch eine Geschichte, die auch in ihrem neuen Buch "Abschied von Hermine" vorkommt: Eine Geschichte über (Stamm-)Zellen!
Lorenz erzählt anschließend von den ersten Schritten der Embryonalentwicklung und davon, wie ein Mausembryo außerhalb des Uterus überleben kann.
Abschließend debattieren Jasmin und Lorenz darüber, welche Körperprozesse sie am liebsten auslagern würden.
Viel Vergnügen!

----

Material

Zeit-Beitrag zur künstlichen Blastula: https://www.zeit.de/wissen/2021-03/biomedizin-embryonen-zucht-forschung-reproduktionsmedizin-eizelle-ethik-blastozyste-stammzellen/komplettansicht

Beitrag in der New York Times mit Bildern der Mausembryonen...