Alle Episoden

EP24: Geschichte des Impfens & mRNA-Impfungen gegen Corona

EP24: Geschichte des Impfens & mRNA-Impfungen gegen Corona

43m 21s

Zum Thema "Impfen" haben Jasmin & Lorenz eine Spezialfolge vorbereitet. Beide haben ihre Themen koordiniert, kennen aber wie gewohnt die andere Geschichte im Vorhinein nicht.
Jasmin beginnt damit, einen kurzen Überblick über die Geschichte des Impfens zu geben. Wie kam man eigentlich auf diesen Prozess, was war die erste Impfung und welche Impftypen gibt es heutzutage?
Lorenz erklärt die Funktionsweise von mRNA-Impfungen, die ja aktuell während der Corona-Pandemie durch BioNTech, Moderna und Co. in den Medien sind. Er erklärt, wie unser Erbgut zunächst abgeschrieben und dann übersetzt wird und wie ein mRNA-Impfstoff dabei helfen kann, dass unsere Körperzellen als Produzenten...

EP23: Von Wäldern & der Wiege Hundheit

EP23: Von Wäldern & der Wiege Hundheit

50m 37s

Jasmin setzt ihre Geschichte vom letzten Mal fort und berichtet, wie sich die prähistorischen Steinkohlewälder in unsere modernen Laub- und Nadelwälder gewandelt haben.
Lorenz erzählt von den ersten Haustieren der Menschheitsgeschichte und sucht nach dem Ursprung der Hunde. Inwiefern der Mensch die Evolution jener Vorfahren beeinflusste, was Getreide damit zu tun hat, und aus welchem Land die meisten europäischen Hunde entstammen, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Und: Welche Urzeitwesen Jasmin & Lorenz domestizieren würden erfahrt ihr am Ende.
Viel Spaß!
Material
Original-Arbeit zur genetischen Abstammung prähistorischer Hunde: https://science.sciencemag.org/content/370/6516/557
Ein Kommentar dazu bei Deutschlandfunk Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/genetische-vielfalt-fr%C3%BCher-gab-es-viel-mehr-hunde-arten-als-heute

EP22: Über Zuchtgehirne und Urzeitwälder

EP22: Über Zuchtgehirne und Urzeitwälder

49m 58s

Schon zweiundzwanzig Folgen haben Jasmin und Lorenz bereits aufgenommen!
Dieses Mal erzählt Lorenz eine Geschichte, in der Gehirne im Labor gezüchtet oder wiederbelebt werden. Außerdem erklärt er, was organähnliche "Organoide" sind, und plädiert für Vorsicht und ethische Richtlinien bei der Forschung im Zweifelsfall.
Jasmin berichtet von der Entstehung der ersten Wälder auf diesem Planeten, sie erzählt von unserer Erde kurz nach dem Urknall, von Farnen, Pilzen und den ersten Bäumen!
Viel Spaß!

---------

Material

Beitrag zu wissenschaftlichen Initiativen rund um Gehirn-Organoide und Bewusstsein: https://www.nature.com/articles/d41586-020-02986-y

Wissenschaftliche Arbeit, in der ähnliche elektrische Aktivität im Gehirn-Organoid gemessen wurde wie im Gehirn eines Ungeborenen:...

EP21: Von Zombie-Wespen und Super-Käfern (Halloween-Special)

EP21: Von Zombie-Wespen und Super-Käfern (Halloween-Special)

42m 19s

Ob ihr diese Folge direkt nachts beim Erscheinen hören wollt, müsst ihr selbst entscheiden. Nur so viel: Er wird schaurig. Jasmin startet direkt mit einer Horrorgeschichte über Zombies, damit ihr aber nicht mit Licht an schlafen müsst, stellt euch Lorenz danach einen Superhelden vor: Ein Käfer, dessen Kostüm sich definitiv für die nächste Halloween-Party eignen würde. Schade, dass erst das US-Militär investieren musste, damit man auf so ein Wunder der Natur aufmerksam wurde.
Zum Schluss stellen sich Jasmin und Lorenz noch ein Team für eine eventuell herannahende Zombie-Apokalypse zusammen.
Viel Spaß beim Zuhören!
Material
Die Wespe, von der Jasmin am...

EP20: Von bunten Blättern und Kriegswaffen

EP20: Von bunten Blättern und Kriegswaffen

45m 44s

Es herbstelt! Deshalb erzählt Jasmin heute, wieso die Blätter an den Bäumen bunt werden und was Bäume generell so machen, um gut durch den Winter zu kommen.
Lorenz lässt Jasmin in seiner Geschichte erraten, wie chemische Waffen im Zweiten Weltkrieg neben all ihrer furchtbaren Zerstörungskraft dennoch dazu führten, dass eine wissenschaftliche Entdeckung zum Nutzen der Menschheit etabliert wurde.
Außerdem reden wir darüber, mit welchen Tieren wir gern mal sprechen würden und wie man ihnen im Winter ein bisschen helfen kann, diese kalte Jahreszeit gut zu überstehen.
Viel Spaß beim Raten und Lernen!
Material
Das von Jasmin erwähnte Eichhörnchen-Video:
https://youtu.be/hFZFjoX2cGg
Eine...

EP19: Über Hirngespinste und Tiere undercover

EP19: Über Hirngespinste und Tiere undercover

42m 8s

Die aktuelle Episode nehmen Jasmin und Lorenz wieder getrennt auf, also in Frankfurt am Main in Deutschland, bzw. Rehovot in Israel.
Lorenz beginnt mit einer Geschichte über den Aufbau des Gehirns und wie dessen Komplexität dazu führt, dass molekulare Medikamente bei Angststörungen nicht wirklich hilfreich sind. Was stattdessen "verhalten" optimistisch stimmt, erfahrt ihr am Ende. Jasmin erzählt, wie sich Tiere in der Natur tarnen, beziehungsweise was der Unterschied zwischen Mimikry und Mimese ist.
Viel Spaß!
Material
Frei zugängliche Übersichtsarbeit zu molekularen Interventionen bei Angststörungen: https://www.nature.com/articles/s12276-018-0063-8
Eine Übersichtsarbeit zu der schlecht verstandenen wechselseitig ursächlichen Verbindung zwischen Angststörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11886-016-0800-3
Zusätzliche...

EP18: Von flauschigen Winterschläfern und der Höhenkrankheit

EP18: Von flauschigen Winterschläfern und der Höhenkrankheit

47m 55s

Unsere Episode Nummer 16 ist eine"Bergfolge", weil sich Jasmin und Lorenz in den Bergen waren und deshalb etwas zu diesem Thema machen wollten!
Jasmin erzählt von im Hochgebirge winterschlafenden Murmeltieren und erklärt euch die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerschlaf, Winterruhe und Kältestarre. Außerdem erfahrt ihr, wie man Igel am Besten aufpäppelt.
Lorenz erzählt eine Geschichte zur molekularen Anpassung an Sauerstoffmangel bei der Höhenkrankheit. Ihr lernt etwas über ein "natürliches Experiment" und wie die Sherpa trotz Höhenluft stark bleiben.
Am Ende gibt es noch ein Shout-Out für das Senckenberg-Museum, wonach Jasmin und Lorenz ihre Lieblings-Käfereigenschaften preisgeben...
Viel Spaß!

----------
Material
Der...

EP17: Über Bakterien-WGs und Tyrannosauren

EP17: Über Bakterien-WGs und Tyrannosauren

55m 10s

Die neue Episode ist eine Premiere, denn Lorenz und Jasmin nehmen zum ersten Mal am selben Ort auf: In Frankfurt am Main.
Zuerst erzählt Lorenz eine Geschichte über das komplexe Zusammenleben in Bakterien-WGs. Darin erklärt er, wieso wir von Paar-Beziehungen noch nicht auf Ménage-à-trois oder gar Ökosysteme mit noch mehr verschiedenen Spezies schließen können.
Jasmin erzählt Lorenz dann vom sogenannten König der Dinosaurier: Von Tyrannosaurus rex. Wieso hat er eigentlich so einen gigantischen Kiefer und was passiert, wenn man ungünstigerweise dazwischengerät?
Am Ende der Folge überlegen Lorenz und Jasmin noch, wie sie aussähen, wenn sie Dinosaurier wären.
Viel Spaß und...

EP16: Von Kot-Werkzeugen und

EP16: Von Kot-Werkzeugen und "Killer"-Bakterien

45m 58s

In dieser Episode sind Jasmin und Lorenz wiedervereint. Zuerst berichtet euch Jasmin von einer Forschungsarbeit, die den igNoble-Preis für Materialkunde gewonnen hat: Die Überprüfung, ob Messer aus Kot gut oder eher nicht so gut schneiden. Wirklich wahr. Übrigens: Ihren über 3 Minuten langen Lachanfall, ausgelöst durch den Versucht, das Wort "Scheiße-Meißel" auszusprechen, findet ihr am Ende der Folge.
Lorenz berichtet anschließend in seiner Geschichte von Nanokörpern an der Oberfläche von "Killer"-Bakterien, die zielgerichtet potenziell gefährliche Darmbakterien abtöten können. Bei den geringen Nebeneffekten könnte uns dieses biotechnologische Werkzeug im Kampf gegen multiresistente Keime helfen, wenngleich manche von diesen dafür zunächst zur...

EP15: Über Geschlechtervielfalt in unseren Geweben

EP15: Über Geschlechtervielfalt in unseren Geweben

20m 34s

In dieser Episode von Bugtales gibt es eine Solo-Geschichte von Lorenz, weil Jasmin dieses Mal verhindert war!*
Er erzählt euch von den genetischen Unterschieden zwischen "männlichen" oder "weiblichen" Geweben (bspw. Fett, Leber, Haut). Die besprochene wissenschaftliche Arbeit vergleicht menschliche Individuen mit XY-Geschlechtschromosomen mit menschlichen Individuen mit XX-Geschlechtschromosomen. Warum die binäre Einordnung in "männlich" und "weiblich" dabei zu kurz greift und wie sich Geschlechter-Vielfalt in Geweben auch auf genetischer Ebene zeigt, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Viel Spaß!
Ach ja, PS: #TransRightsAreHumanRights!
(*die Asseln haben Jasmin als Geisel genommen, die Verhandlungen um ein Extra-Häufchen gammeliges Laub laufen aktuell noch)
Material
Die...