Alle Episoden

EP14: Von 5-Minuten-Leben, Unsterblichkeit und der Dünndarm-Zeitschaltuhr

EP14: Von 5-Minuten-Leben, Unsterblichkeit und der Dünndarm-Zeitschaltuhr

49m 0s

Jasmin erzählt eine Geschichte aus ihrem neuen Sachbuch "Abschied von Hermine", das bald angekündigt wird. Es geht um Eintagsfliegen, die nur 5 Minuten erwachsen sind und um Quallen, die niemals sterben müssen.
Lorenz erzählt eine Geschichte über die Dünndarm-Zeitschaltuhr, zu deren Erforschung er selbst beigetragen hat (wenn auch nicht im Selbstversuch). Was im Mäuse-Dünndarm passiert, wenn zu unterschiedlichen Zeiten mal fettreiche Kost verabreicht wird, mal Antibiotika, mal Kot, oder die Mäuse währenddessen unter Jetlag leiden, erfahrt ihr in dieser Geschichte.
Außerdem erzählt Lorenz, warum er eine Wespe heiraten würde.
(Foto: Richard Bartz)
Material
• Paper zu Dolania americana: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/iroh.1977.3510620306
•...

EP13: Von verjüngendem Blut und explodierenden Walen

EP13: Von verjüngendem Blut und explodierenden Walen

50m 26s

In dieser Folge beginnt Lorenz mit der Überlegung, was "Altern" eigentlich bedeutet. Er erzählt von einer wissenschaftlichen Arbeit, in der die Gehirnleistung alter Mäuse durch das Blut von fitten, alten Mäusen verbessert wurde. Außerdem geht Lorenz der Frage nach, ob das auch bei uns klappen würde.
Jasmin erzählt danach, was passiert, wenn ein Wal strandet. Es geht um Massenstrandungen, die Rolle des Menschen dabei – und um Dynamit und explodierende Kadaver.

-------

Material

---------
Die Sprengung von 1970:
https://www.youtube.com/watch?v=1_t44siFyb4
Walexplosion auf den Faröer Inseln:
https://www.youtube.com/watch?v=7X0hq0ug9q4
Eine Walbergung durch das Technische Hilfswerk:
https://www.youtube.com/watch?v=gC0uOWLHaYs
Eine Übersichtsarbeit zu den Kennzeichen zellulären Alterns findet...

EP12: Bugtales.fm & Geschichten aus der Geschichte Crossover: Alexander von Humboldt

EP12: Bugtales.fm & Geschichten aus der Geschichte Crossover: Alexander von Humboldt

72m 40s

Dieses Mal haben haben wir eine ganz besondere Folge für euch: Wir haben uns mit Jasmins Lieblingspodcast Zeitsprung.fm zusammengetan und eine gemeinsame Folge aufgenommen. Normalerweise erzählen Richard und Daniel ihren Zuhörer*innen jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte, doch diese Woche erzählen Jasmin und Lorenz ihnen eine Geschichte aus der Geschichte – und aus der Biologie.
Es geht um Alexander von Humboldt und Jasmin erzählt zuerst, wie er endlich seine langersehnte erste große Expedition durchführen konnte. In Südamerika trank er Pfeilgift, gab sich so lange Stromstöße mit Zitteraalen, bis er sich übergeben musste, und erkannte als einer der ersten den...

EP11: Sommerpause #2 – Fleischfressende Pflanzen

EP11: Sommerpause #2 – Fleischfressende Pflanzen

19m 24s

Heute bekommt ihr die letzte kurze Folge in unserer kleinen Sommerpause auf die Ohren. Jasmin erzählt euch, wie fleischfressende Pflanzen funktionieren und welche Tasks die feinen Damen und Herren an ihr Personal, wie zum Beispiel Wanzen, auslagern. Nächste Woche gibt es uns wieder in gewohnter Länge! Auf unserer Webseite http://www.bugtales.com findet ihr auf der Unterseite dieser Folge die Fallenmechanismen als Zeichnungen.

EP10: Sommerpause #1 – Frances Arnold

EP10: Sommerpause #1 – Frances Arnold

17m 35s

Lorenz und Jasmin sind zwei Wochen in einer kleinen Sommerpause, weshalb diese und die nächste Folge nur kurz sind. Am 26.08.2020 geht es wieder mit einer normalen Folge in gewohnter Länge weiter!
Dieses Mal erzählt Lorenz von der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Frances Arnold, die für ihre Forschung 2018 den Nobelpreis für Chemie zugesprochen bekam. Er berichtet, was er an dieser Wissenschaftlerin bewundert, wieso er sie für außergewöhnlich integer hält und natürlich auch, woran sie eigentlich forscht.
-------
Material
• “She roars”-Podcast-Episode über und mit Frances Arnold: https://sheroarspodcast.princeton.edu/podcast/frances-arnold-on-her-nobel-prize-in-chemistry-and-how-chemical-and-bioengineering-can-save-the-planet/
• Geschichten zu Frances Arnold auf der Internetseite des Nobel-Preises: https://www.nobelprize.org/womenwhochangedscience/stories/frances-arnold
• Nobel-Preis-Vorlesung von...

EP9: Von Pilzen, schlaflosen Fliegen und dem Kettensägentier

EP9: Von Pilzen, schlaflosen Fliegen und dem Kettensägentier

42m 53s

Die heutige Folge beginnt damit, dass Jasmin Lorenz erzählt, wieso sie Pilze für die absoluten Overlords hält. Sie berichtet, wie manche von ihnen Steine essen können und wieso einige Pilze an Orchideen Schutzgeld in Form von Zucker abdrücken müssen. Und falls ihr euch mal gefragt habt, ob ihr lebendig verschimmeln könntet: Auch dazu gibt es die Antwort.
Anschließend spricht Lorenz vom Schlafmangel bei Fruchtfliegen. Setzt man die Kerlchen auf Schlafentzug, reichern sich in ihren Därmen Sauerstoffradikale (“ROS”) an, bevor die Tiere frühzeitig versterben. Was man dagegen tun kann und wieso man das dennoch nicht nachahmen sollte, um für immer wach...

EP8: Wieso Fledermäuse mit den Ohren sehen und manchmal mit den Nasen schreien

EP8: Wieso Fledermäuse mit den Ohren sehen und manchmal mit den Nasen schreien

60m 17s

Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch, denn: Wir sind zum ersten Mal nicht allein! Dr. Isabella Mandl – eine ehemalige Kommilitonin von Jasmin und Fledermausforscherin in einem Naturschutzprojekt auf den Komoren – hat flauschigen Content mitgebracht. Zugeschaltet ist sie aus Kanada übers Dosentelefon (sorry für den Sound) und berichtet, wie man herausgefunden hat, wie Fledermäuse navigieren, wieso sie sich manchmal in Jasmins Haaren verheddern, wie sich manche Arten durch ihre Nase die Seele aus dem Leib schreien und wieso man heutzutage im Naturschutz oft noch das düstere koloniale Erbe spüren kann
Außerdem erzählt Jasmin kurz die Geschichte...

EP7: Liebe, Sex und Erblichkeit

EP7: Liebe, Sex und Erblichkeit

44m 36s

Heute bekommt ihr die „sexy Folge“ (interner Titel) auf die Ohren! 😏 Zu Beginn erzählt euch Lorenz, was MHC-Komplexe sind und wie diese nicht nur bestimmen, ob Organe nach einer Transplantation abgestoßen werden oder nicht, sondern laut einer Hypothese auch beeinflussen können, in wen wir uns verlieben.
Jasmin nimmt euch danach mit in die Tierwelt zu See-Elefanten, Laubenvögeln und Co. und zeigt euch Flirt- und Paarungsverhalten verschiedener Tiere. Dabei reicht das Spannungsfeld von recht brutalen bis hin zu Disney-mäßig niedlichen Balz-Strategien. Außerdem erfahrt ihr, welcher Move aus dem Tierreich auch bei ihr klappen würde.

EP6: Über wütende Nacktmullköniginnen, Erbfolgekriege und große Zahlen

EP6: Über wütende Nacktmullköniginnen, Erbfolgekriege und große Zahlen

42m 53s

Bei staatenbildenden Tieren denkt man ja oft erst an Insekten: Ameisen, Bienen, Termiten. Es gibt jedoch auch Säugetiere, die Staaten und Kolonien bilden, und über so eines erzählt Jasmin heute: Über den Nacktmull. Ihr erfahrt, wieso die Nacktmullkönigin eine eher unangenehme Zeitgenossin ist, wie zur Hölle sie 25 Babies in ihrem Körper unterkriegt und wieso für Nacktmullmänner das Erste Mal auch immer das Letzte Mal ist. Anschließend packt ihr mal lieber eure Rechenschieber aus, denn Lorenz wirft die Frage auf, was uns zum Menschen macht und erzählt anschließend eine Geschichte zur Bestimmung des Verhältnisses menschlicher Zellen zu Bakterienzellen im Körper...

EP5: Diversität in den Naturwissenschaften

EP5: Diversität in den Naturwissenschaften

46m 45s

Wie ihr ja schon mitbekommen habt, wissen Lorenz und Jasmin vorher nicht, was für eine Geschichte die oder der andere mit in die Aufnahme nimmt. Anscheinend sind beide jedoch mittlerweile durch diese sehr harmonische Podcast-Ehe so synchronisiert, dass sie zufällig an dasselbe Thema gedacht haben: An Diversität in der Wissenschaft, also abseits der weißen Männer. Zuerst erklärt Lorenz, wie Frauen, queere Menschen und BIPoC (durch Studien belegte!) innovativere Wissenschaft betreiben, jedoch aufgrund von struktureller Frauen-, Queer-Feindlichkeit und Rassismus im Wissenschaftsbetrieb systematisch ausgegrenzt und benachteiligt werden. Auch Jasmin hat sich mit Benachteiligungen im Wissenschaftsbetrieb befasst und erzählt, wie Watson & Crick...